Wie funktionieren KI-Tools und welche Chancen und Risiken bringen sie mit sich? Benjamin Wüstenhagen (thekey.academy) und Moritz Heininger (snipKI) erklären es! Freu dich auf smarte Hacks, echte Anwendungsbeispiele und Antworten auf die großen Fragen rund um KI.
🎙️ Jede Woche eine neue Folge
Prompting war gestern – jetzt kommt System-Prompting.
Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger zeigen, wie man KI mit Meta-Prompting, Context-Engineering und strukturiertem Workflow-Design auf das nächste Level hebt.
Statt Einmal-Prompts geht es um ein 6-Stufen-System: Ziel → Meta → Infos → Prompt → Test → Refinement. Das Modell hilft, bessere Prompts zu bauen – und mit klar definiertem Kontext und Format entsteht Wiederholbarkeit statt Zufall.
Wir sprechen über Playgrounds, Reasoning-Budget und warum die Rolle des Prompt Engineers zum AI Ops / Knowledge Ops wird – der Basis für Agenten und Skills. Und: warum Teams selten an Prompts, sondern an Datenqualität scheitern.
Die Zukunft von KI heißt Systemdenken statt Promptexperimente.
Was hat sich beim Prompting seit 2023 geändert? In Episode 34 von Co-Intelligence erklären Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger, warum alte „Tricks“ heute kaum noch relevant sind.
Das Thema: Prompting ist kein Hacking mehr, sondern klares Micro-Briefing. Statt magischer Formeln geht es heute darum, KI wie ein neues Teammitglied zu behandeln: mit klaren Zielen, wichtigen Fakten und guten Beispielen. Die Hosts diskutieren, wie Instruction Tuning und riesige Context Windows die Art, wie wir delegieren, verändert haben – und warum die Rolle des „Prompt Engineers“ an Bedeutung verliert.
Willkommen zu Episode 33 von Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!
Nachdem wir letzte Woche den „Bull Case“ beleuchtet haben, taucht Host Benjamin Wüstenhagen (wieder mit Moritz‘ Roboter-Alter-Ego) diese Woche tief in den „Bear Case“ ein – das pessimistische Szenario für den KI-Hype.
Ist alles nur eine riesige Blase? Benjamin analysiert Warnungen von Finanzgrößen wie Morgan Stanley und Paul Singer, die vor extremen Überbewertungen warnen. Die „Magnificent Seven“ haben bereits ein Kurs-Gewinn-Verhältnis, das weit über dem historischen Durchschnitt liegt, und zukünftige Gewinne sind schon eingepreist.
Wir sprechen über das Klumpenrisiko in unseren ETFs: Der S&P 500 ist so konzentriert, dass Nvidia allein mehr Gewicht hat als der gesamte Konsumsektor. Das sorgt für einen gefährlichen Feedback-Loop, der eine mögliche Korrektur massiv verstärken könnte.
Willkommen zu Episode 32 von Co-Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!
In dieser Woche tauchen die Hosts Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger (als sein Roboter-Alter-Ego) tief in den „Bull Case“ (das optimistische Szenario) des aktuellen KI-Hypes ein. Stehen wir nur vor einer weiteren Blase, ähnlich der Dotcom-Blase 2001, oder erleben wir eine fundamental neue Ära?
Im heutigen „Bull Case“ argumentieren wir, warum KI keine reine Software-Blase ist, sondern eine neue Grundversorgung wird, vergleichbar mit Strom und Wasser. Es geht um massive Investitionen in „Beton, Strom und Stahl“. Wir besprechen die „drei exponentiellen Kurven“, die laut Nvidia-CEO Jensen Huang das Wachstum antreiben: Computing-Leistung (GPUs), die KI-Modelle selbst (das „Gehirn“) und die Inferenz (die Ausführung der KI).
In Episode 31 von eure KI podcast taucht euer Host Benjamin Wüstenhagen tief in eines der wichtigsten strategischen Themen unserer Zeit ein: Was bedeutet es WIRKLICH, eine „AI-First Company“ zu werden?
Es geht nicht um den Kauf von Lizenzen, sondern um eine fundamentale Neu-Verdrahtung („Rewiring“) der gesamten Organisation, Kultur und Fähigkeiten. KI ist kein Feature, sondern das neue Betriebssystem.
Anhand von Top-Beispielen wie Intercom, Novartis und Miro und wichtigen Frameworks (McKinsey, NIST) erklären sie, was „AI Fluency“ bedeutet, wie sich Rollen verändern und wie Führungskräfte diesen Wandel steuern müssen.
In dieser Folge von eure KI Podcast gibt euer Host Benjamin Wüstenhagen einen umfassenden Überblick über das globale KI-Rennen.
Diese Folge vergleicht die knallharten Strategien der drei großen Player: die staatlich geförderte Aufholjagd Chinas, die industriegesteuerte Dominanz der USA und Europas Versuch, durch Regulierung und souveräne Infrastruktur einen eigenen Weg zu finden.
Dabei wird ein genauer Blick auf Chinas beeindruckende KI-Modelle wie DeepSeek, Qwen und Kimi geworfen, die den US-Giganten bereits Konkurrenz machen. Außerdem analysiert die Episode die entscheidenden Faktoren, die über die Zukunft entscheiden werden: Wer hat die meiste Rechenleistung, die besten Chips und die cleverste Förderpolitik?
Wem gehört ein Bild, das von einer KI erschaffen wurde? Welcher Fallstricke gibt es im Urheberrecht? Und darf man einfach alle Daten aus dem Internet nutzen, um eine KI zu trainieren? In Episode 29, dem großen Finale unserer Rechtsserie, klären Moritz Heininger und Rechtsanwalt Tobias Weigand die drängendsten Fragen zum Thema KI und Urheberrecht.
Diese Folge beleuchtet die zwei Kernprobleme: die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Trainieren von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Daten (“Text and Data Mining”) und die spannende Frage, wer die Rechte an den Ergebnissen hält, die eine KI produziert. Findet heraus, warum nur ein Mensch als Urheber gelten kann und was das für die kommerzielle Nutzung von KI-generierten Inhalten bedeutet.
In dieser Folge von eure KI Podcast ist Heininger in Abwesenheit von Benjamin Wüstenhagen erneut mit einem besonderen Gast im Studio. Dies ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Rechtsserie mit Rechtsanwalt Tobias Weigand.
Im Mittelpunkt steht diesmal Artikel 4 der EU-KI-Verordnung: die sogenannte „Kompetenzpflicht“. Gemeinsam klären sie, was diese neue Pflicht für jeden von uns bedeutet. Haftest du persönlich, wenn eine von dir genutzte KI einen kostspieligen Fehler verursacht? Tobias erklärt die rechtlichen Fallstricke und gibt praktische Tipps, wie Unternehmen und Privatpersonen ihre „KI-Kompetenz“ nachweisen können, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
In Episode 27 von Co-Intelligence begrüßen Moritz Heininger einen besonderen Gast: den Rechtsanwalt Tobias Weigand.
Heute tauchen wir tief in ein entscheidendes Thema ein: den EU AI Act, auch bekannt als die KI-Verordnung. Was bedeutet dieses Gesetz für Unternehmen in Europa? Wir entschlüsseln den risikobasierten Ansatz der EU, von inakzeptablen Risiken wie Social Scoring bis hin zu Hochrisiko-Anwendungen in kritischen Infrastrukturen und im HR-Bereich.
Erfahrt, warum auch der Einsatz von KI generierten Bildern und Chatbots klare Regeln erfordert und welche speziellen Pflichten für Anwendern und Anbietern von großen Sprachmodellen gelten. Dies ist die erste von drei Episoden zu rechtlichen KI-Themen – bleib dran, um zu verstehen, was jetzt auf dich zukommt.
In dieser Folge von Co-Intelligence wagen die Hosts Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger einen Blick in die nahe Zukunft. Statt neuer Tools und Konzepte geht es diesmal um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wann wird künstliche Intelligenz den Menschen intellektuell übertreffen?
Begleitet uns auf einer Reise durch die aktuellen Prognosen und Szenarien von Experten und renommierten Instituten und erfahrt, welche gesellschaftlichen und politischen Veränderungen uns bevorstehen könnten. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und die uns alle betrifft.
In dieser Folge von Co-Intelligence sprechen eure Hosts, Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger, über einen neuen offenen Standard in der KI: das Model Context Protocol (MCP).
Doch was genau ist MCP – und warum ist es auch für Nicht-Entwicklerinnen und -Entwickler relevant? Wir erklären das Protokoll leicht verständlich und vergleichen es mit einem universellen USB-Kabel, das überall passt. Ihr erfahrt, wie MCP die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen KI-Modellen und Agenten standardisiert und welche Chancen das für die Zukunft der künstlichen Intelligenz eröffnet.
Bleibt dran, um zu verstehen, warum euch die technische Komplexität nicht abschrecken sollte – und wie ihr selbst erste Schritte mit dieser neuen Technologie gehen könnt.
In der heutigen Folge von Co-Intelligence nehmen wir ChatGPT-5 einen Monat nach dem turbulenten Launch genau unter die Lupe.
Wir, das sind Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen, sprechen über unsere Erfahrungen, den massiven Shitstorm und ob sich das neue Modell von OpenAI wirklich lohnt. Ist es ein Game-Changer oder nur heisse Luft? Wir vergleichen es mit anderen Modellen, diskutieren die neuen Features und geben unser ehrliches Fazit.
In dieser Episode des Co-Intelligence Podcast tauchen wir tief in das Thema KI-Strategie ein. Wir, Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen, diskutieren, wie ihr Künstliche Intelligenz nicht nur taktisch, sondern strategisch und nachhaltig in eurem Unternehmen verankern könnt.
Wir klären die Frage, ob KI eine eigene Strategie benötigt oder ein integraler Bestandteil der Gesamtstrategie sein sollte. Außerdem beleuchten wir die Bedeutung von experimentellen Labs und wie die Ideen der gesamten Belegschaft (der „Crowd“) in die Strategieentwicklung einfließen können, um nicht nur kleine Leuchtturmprojekte, sondern das gesamte Unternehmen voranzubringen.
Schaut rein und erfahrt, wie ihr die Weichen für eine erfolgreiche KI-Zukunft in eurem Unternehmen stellt!
In dieser 22. Episode von Co-Intelligence wird es praktisch! Moritz Reininger und Benjamin Wüstenhagen zeigen euch, wie ihr KI in eurem Unternehmen nicht nur strategisch, sondern auch ganz praktisch und taktisch umsetzen könnt.
Heute geht es um konkrete Use Cases und die richtige Taktik, um mit KI in eurem Unternehmen loszulegen. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz und zeigen euch, wie ihr aus dem Hype konkrete Anwendungen für euer Business machen könnt.
Das erwartet euch in dieser Folge: Vorstellung des Themas: KI praktisch und taktisch im Unternehmen einsetzen. Konkrete Use Cases: Anwendungsfälle in verschiedenen Unternehmensbereichen. Die richtige Taktik: Wie fängt man an? Was sind die ersten Schritte? Viel Spaß mit der Folge!
Nach 20 Folgen ist es Zeit für ein großes Recap! Die KI-Welt dreht sich rasend schnell – was von unseren ersten Episoden ist heute noch relevant, was hat sich komplett verändert und was haben wir gelernt?
In dieser Folge blicken die Hosts Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen zurück auf die Reise von Co-Intelligence. Wir reisen von den Anfängen, als die Frage „Ist KI nur ein Hype?“ noch im Raum stand , über die Entwicklung von multimodalen Modellen , bis hin zu den heutigen Debatten um KI-Agenten, Ethik und den Einfluss auf Jobs. Erfahrt, welche Themen wie die Video- und Bilderstellung riesige Sprünge gemacht haben und warum gutes „Context Engineering“ heute wichtiger ist als je zuvor.
Macht KI uns wirklich dümmer?
In diesem Video zeigen wir, wie ihr KI als Werkzeug für selbstgesteuertes Lernen nutzen könnt, um Wissen aufzubauen statt es nur zu konsumieren.
Moritz Meininger und Benjamin Wüstenhagen diskutieren die weit verbreitete Angst, dass KI uns faul und dumm macht. Sie entlarven die Mythen und zeigen, wie man mit den richtigen Methoden und gezielten Prompts wie dem ‚Tutorbot‘ jedes Thema – von Spanisch bis Machine Learning – effektiv lernen kann. Es geht nicht darum, ob man KI nutzt, sondern wie man sie nutzt, um das eigene Gehirn zu aktivieren und das Lernen zu revolutionieren.
Prompt Link:
https://docs.google.com/document/d/1U…
Tutor Bot Link:
https://chatgpt.com/g/g-687fde0814b08…
Ist dein Vertriebsprozess bereit für die KI-Revolution? Die meisten scheitern an unpersönlicher Automatisierung und verlieren den menschlichen Faktor. Wir zeigen dir, wie du eine Strategie entwickelst, die wirklich funktioniert. Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen nehmen den gesamten KI-Vertriebsprozess unter die Lupe. Statt sich nur auf das Schreiben von Nachrichten zu konzentrieren, diskutieren sie die strategischen Grundlagen: Wie entwickelt man ein perfektes, persönliches Verkaufserlebnis und skaliert dieses dann mithilfe von KI von einem einzigen Kunden auf Tausende? Erfahre, wie der ‚Mensch-in-der-Mitte‘-Ansatz funktioniert und welche technischen und strategischen Weichen du stellen musst, um deinen Vertrieb zukunftssicher zu machen.
Wir tauchen ein in das spannende Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und Vertrieb. Das ist Teil 1 unserer zweiteiligen Spezialreihe: KI im B2B Sales. In dieser Folge erfährst du, wo KI heute im Outbound & Inbound Sales wirklich hilft
Wir diskutieren kritisch, geben Einblicke in praktische Workflows und verraten, welche Tools sinnvoll sind und welche du dir sparen kannst.
In Episode 17 des Co-Intelligence Podcasts nehmen Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen ein Phänomen unter die Lupe, das gerade die Tech-Welt elektrisiert: KI-Agenten. Was können sie wirklich? Welche Tools funktionieren und welche versprechen mehr als sie halten? Sie analysieren die wichtigsten Trends, liefern Praxisbeispiele und zeigen: Agenten sind nicht nur ein Hype, aber auch keine Magie. Die Hosts reagieren auf echte Demos, kommentieren Live-Setups und sprechen darüber, welche Agenten sich heute bereits in den Workflow integrieren lassen und wo die Grenze zur Illusion liegt.
Kann ein einziges AI-Tool eine komplette Web-App in wenigen Minuten liefern? In Episode #16 des Co-Intelligence-Podcasts nehmen Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger das AI-Tool Lovable unter die Lupe – und testen, ob sich damit wirklich in Minuten eine funktionierende Landing-Page bauen lässt. In nur 34 Minuten demonstrieren sie, wie der Ansatz des sogenannten „Vibe-Coding“ klassische Produktentwicklung herausfordert: Schritt für Schritt entsteht live eine komplette Web-App – allein durch gezielte Prompts.
In Episode 15 dreht sich alles um KI-Automatisierung – von Mikro- bis Makroprozessen. Warum Copy-Paste nicht mehr zeitgemäß ist und wie du wiederkehrende Aufgaben mit System automatisierst. Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger diskutieren, wie Tools wie Make, Zapier, ChatGPT, Notion, Airtable, snipKI und viele mehr in echten Workflows ineinandergreifen.
In dieser Folge dreht sich alles darum, wie Künstliche Intelligenz die Datenanalyse revolutioniert. Ihr erfahrt, wie KI-Tools selbst ohne Programmierkenntnisse komplexe Datenauswertungen ermöglichen – quasi ein Junior-Datenanalyst in eurer Tasche. Wir zeigen am Beispiel unserer YouTube-Kanalstatistiken, wie einfach sich große Datenmengen mit Hilfe von KI analysieren lassen. Außerdem diskutieren wir, welche Vor- und Nachteile diese neuen Tools mit sich bringen (Stichwort Datenschutz und Kosten) und warum KI nicht einfach alle Jobs ersetzt, sondern Data Analytics für viel mehr Menschen zugänglich macht. Wenn ihr wissen wollt, wie ChatGPT & Co. euch künftig bei Datenanalysen unterstützen können und welche Fallstricke es zu beachten gilt, dann ist diese Episode ein Muss!
In dieser Folge von Co-Intelligence sprechen Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen über den radikalen Wandel von Recherchearbeit durch KI. Ob schnelle Websuche oder tiefgehende Marktanalyse – moderne Tools wie Perplexity, ChatGPT oder Gemini ermöglichen es uns, in kürzester Zeit fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Wir zeigen euch, wie KI-Kontextverständnis, automatische Quellen-Synthese und interaktive Ergebnisaufbereitung euren Arbeitsalltag transformieren können.
20 % deiner Arbeitszeit verschwendest du mit Suchen. Warum? Weil Unternehmenswissen oft im Chaos versinkt. In dieser Folge erklären wir, wie KI-basiertes Wissensmanagement funktioniert und warum das mehr ist als nur ein „Custom GPT“. Du erfährst:
Du willst wissen, wie du nicht nur GPTs baust, sondern echten Impact mit KI erzeugst? Dann ist das deine Folge.
In Folge 11 geht’s um das Thema Custom GPTs – also maßgeschneiderte KI-Helfer, die euch wiederkehrende Aufgaben abnehmen und eure Effizienz im Arbeitsalltag massiv steigern können. Wir erklären praxisnah: Was Custom GPTs überhaupt sind Wie man sie selbst baut (inkl. Custom Instructions, Wissensdatenbank & Skills) Welche konkreten Anwendungsfälle im Business-Alltag Sinn ergeben (LinkedIn-Posts, Recruiting, SEO, Reporting u. v. m.) Welche Tools wie ChatGPT, Clay & Co. du sinnvoll kombinieren kannst Was bei der Nutzung und Pflege zu beachten ist Ob Marketing-Profi, Freelancer oder Corporate-Team – diese Episode zeigt dir, wie du mit wenig Aufwand einen persönlichen KI-Praktikanten erstellst, der dir echte Zeit spart.
In dieser Episode zeigen wir euch 7 konkrete Anwendungsfelder, in denen KI-Audio echten Mehrwert bringt:
Außerdem im Podcast:
In Folge 9 tauchen Benjamin und Moritz in die Welt der KI-generierten Videos ein. Wie realistisch ist das heute wirklich? Welche Tools gibt es? Und wie könnt ihr KI-Videos konkret in eurem Unternehmen einsetzen – von Social Media bis Onboarding. Außerdem: Warum ein Volvo-Werbespot von einer Einzelperson produziert für Aufsehen sorgt, welche ethischen Fragen Deepfakes aufwerfen und wie weit wir wirklich sind. Reinschauen oder reinhören lohnt sich!
In Episode 8 nehmen wir euch mit in die Welt der KI-Bildgenerierung. Wir zeigen in Echtzeit, wie einfach es mittlerweile ist, Bilder zu erstellen, zu verändern und sogar Firmenlogos auf Shirts zu platzieren – alles per Texteingabe. Muss man jetzt noch Designer:in sein? Wie sieht es mit Qualität, Auflösung und ethischer Verantwortung aus? Was sind die besten Tools aktuell auf dem Markt? Antworten auf all diese Fragen – plus unterhaltsame Beispiele und ein Blick auf die schnelllebige Entwicklung der Bild-KI.
In Folge 7 von Co-Intelligence sprechen wir darüber, wie du KI im Job wirklich effektiv einsetzen kannst – von Content-Recycling über Workshop-Planung bis hin zu Vertrieb und Bewerbungsprozessen. Egal ob du im Marketing, HR oder Handwerk arbeitest: Diese Folge steckt voller konkreter Anwendungsbeispiele, Denkanstöße und Tipps für deinen KI-Einsatz.
In dieser Folge zeigen wir, dass ChatGPT längst mehr kann als plaudern. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Funktionen und geben euch konkrete Beispiele, wie ihr das Tool sinnvoll im Berufs- und Alltagsleben einsetzen könnt – ob beim Schreiben, Planen, Coden oder Visualisieren. Von der klassischen Chatfunktion über Textbearbeitung im Canvas-Stil, Sprach- und Videoeinsatz bis hin zu Datei-Uploads, Live-Webrecherche, Bildgenerierung und sogar eigenen Projekten mit “Gedächtnis” – wir nehmen euch mit auf eine Tour durch die beeindruckende Vielseitigkeit von ChatGPT.
In Episode 5 von Co-Intelligence geht’s ans Eingemachte: Wie spricht man eigentlich richtig mit einer KI? Wir werfen einen genauen Blick auf das sogenannte Prompt Engineering – also die Kunst, KIs wie ChatGPT präzise und effektiv anzuleiten. Du lernst, was ein guter Prompt ist, warum der Ton die Musik macht und wie du aus der KI bessere Antworten bekommst.
Egal ob Anfänger oder Prompt-Profi – hier ist für alle etwas dabei!
In dieser Episode geht es um die Frage, wo Künstliche Intelligenz heute wirklich glänzt – und wo sie an ihre Grenzen stößt. Benjamin und Moritz zeigen fünf konkrete Einsatzbereiche, in denen KI das Arbeitsleben bereits produktiver, kreativer und effizienter machen kann – und erklären ebenso klar, in welchen Situationen wir besser (noch) auf unser eigenes Gehirn setzen sollten.
In dieser Episode sprechen wir über den sinnvollen Einsatz von KI und werfen einen Blick auf fünf zentrale Anwendungsbereiche. Von der Ideenfindung und kreativer Unterstützung, über die Zusammenfassung großer Informationsmengen, bis hin zur Automatisierung repetitiver Aufgaben – KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, uns zu unterstützen.
ChatGPT schreibt Aufsätze, Texte, Mails – manchmal besser als wir. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? In dieser Folge werfen Benjamin und Moritz einen Blick hinter die Kulissen generativer KI: Was bedeutet „GPT“? Was sind Transformer-Modelle? Und warum klingt alles so überzeugend, obwohl die KI eigentlich nur rät?
In der ersten Folge sprechen Benjamin und Moritz darüber, warum KI so rasant wächst, wie Unternehmen sich darauf einstellen und warum KI-Know-how bald so wichtig sein könnte, wie Excel-Kenntnisse in den 90ern.
Außerdem: Ein Blick in die Zukunft – wo geht die Reise hin, und welche Skills werden jetzt entscheidend?
Benjamin Wüstenhagen ist Geschäftsführer der thekey.academy und Experte für digitale Weiterbildung. Mit seinem tiefen Verständnis für Bildung und Technologie unterstützt er Unternehmen und Einzelpersonen dabei, sich weiterzuentwickeln. Sein Fokus liegt darauf, komplexe Themen verständlich zu erklären – praxisnah und anwendbar.
Moritz Heininger ist Mitgründer und Geschäftsführer von snipKI, einer führenden Plattform für KI-Weiterbildung in Unternehmen. Er kennt die Herausforderungen und Chancen von KI aus erster Hand und zeigt, wie Unternehmen smarte KI-Strategien entwickeln und erfolgreich umsetzen können. Seine Stärke: Komplexe Themen auf den Punkt bringen – klar und direkt.
Teile den Podcast mit deinem Netzwerk – wir freuen uns auf dein Feedback!
Komplexe Themen einfach erklärt. In unserem Podcast sprechen Benjamin und Moritz über das, was KI heute kann und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Für alle, die mitdenken, mitfühlen und mitverändern wollen. Jetzt reinhören: Co-Intelligence – Der KI-Podcast
thekey.ACADEMY
Team
Gruppe
Geschichte
Für Unternehmen
Kontakt aufnehmen
Gute Gründe für thekey.academy
© the key - academy GmbH