Wie funktionieren KI-Tools und welche Chancen und Risiken bringen sie mit sich? Benjamin Wüstenhagen (thekey.academy) und Moritz Heininger (snipKI) erklären es! Freu dich auf smarte Hacks, echte Anwendungsbeispiele und Antworten auf die großen Fragen rund um KI.
🎙️ Jede Woche eine neue Folge
Nach 20 Folgen ist es Zeit für ein großes Recap! Die KI-Welt dreht sich rasend schnell – was von unseren ersten Episoden ist heute noch relevant, was hat sich komplett verändert und was haben wir gelernt?
In dieser Folge blicken die Hosts Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen zurück auf die Reise von Co-Intelligence. Wir reisen von den Anfängen, als die Frage „Ist KI nur ein Hype?“ noch im Raum stand , über die Entwicklung von multimodalen Modellen , bis hin zu den heutigen Debatten um KI-Agenten, Ethik und den Einfluss auf Jobs. Erfahrt, welche Themen wie die Video- und Bilderstellung riesige Sprünge gemacht haben und warum gutes „Context Engineering“ heute wichtiger ist als je zuvor.
Macht KI uns wirklich dümmer?
In diesem Video zeigen wir, wie ihr KI als Werkzeug für selbstgesteuertes Lernen nutzen könnt, um Wissen aufzubauen statt es nur zu konsumieren.
Moritz Meininger und Benjamin Wüstenhagen diskutieren die weit verbreitete Angst, dass KI uns faul und dumm macht. Sie entlarven die Mythen und zeigen, wie man mit den richtigen Methoden und gezielten Prompts wie dem ‚Tutorbot‘ jedes Thema – von Spanisch bis Machine Learning – effektiv lernen kann. Es geht nicht darum, ob man KI nutzt, sondern wie man sie nutzt, um das eigene Gehirn zu aktivieren und das Lernen zu revolutionieren.
Prompt Link:
https://docs.google.com/document/d/1U…
Tutor Bot Link:
https://chatgpt.com/g/g-687fde0814b08…
Ist dein Vertriebsprozess bereit für die KI-Revolution? Die meisten scheitern an unpersönlicher Automatisierung und verlieren den menschlichen Faktor. Wir zeigen dir, wie du eine Strategie entwickelst, die wirklich funktioniert. Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen nehmen den gesamten KI-Vertriebsprozess unter die Lupe. Statt sich nur auf das Schreiben von Nachrichten zu konzentrieren, diskutieren sie die strategischen Grundlagen: Wie entwickelt man ein perfektes, persönliches Verkaufserlebnis und skaliert dieses dann mithilfe von KI von einem einzigen Kunden auf Tausende? Erfahre, wie der ‚Mensch-in-der-Mitte‘-Ansatz funktioniert und welche technischen und strategischen Weichen du stellen musst, um deinen Vertrieb zukunftssicher zu machen.
Wir tauchen ein in das spannende Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und Vertrieb. Das ist Teil 1 unserer zweiteiligen Spezialreihe: KI im B2B Sales. In dieser Folge erfährst du, wo KI heute im Outbound & Inbound Sales wirklich hilft
Wir diskutieren kritisch, geben Einblicke in praktische Workflows und verraten, welche Tools sinnvoll sind und welche du dir sparen kannst.
In Episode 17 des Co-Intelligence Podcasts nehmen Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen ein Phänomen unter die Lupe, das gerade die Tech-Welt elektrisiert: KI-Agenten. Was können sie wirklich? Welche Tools funktionieren und welche versprechen mehr als sie halten? Sie analysieren die wichtigsten Trends, liefern Praxisbeispiele und zeigen: Agenten sind nicht nur ein Hype, aber auch keine Magie. Die Hosts reagieren auf echte Demos, kommentieren Live-Setups und sprechen darüber, welche Agenten sich heute bereits in den Workflow integrieren lassen und wo die Grenze zur Illusion liegt.
Kann ein einziges AI-Tool eine komplette Web-App in wenigen Minuten liefern? In Episode #16 des Co-Intelligence-Podcasts nehmen Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger das AI-Tool Lovable unter die Lupe – und testen, ob sich damit wirklich in Minuten eine funktionierende Landing-Page bauen lässt. In nur 34 Minuten demonstrieren sie, wie der Ansatz des sogenannten „Vibe-Coding“ klassische Produktentwicklung herausfordert: Schritt für Schritt entsteht live eine komplette Web-App – allein durch gezielte Prompts.
In Episode 15 dreht sich alles um KI-Automatisierung – von Mikro- bis Makroprozessen. Warum Copy-Paste nicht mehr zeitgemäß ist und wie du wiederkehrende Aufgaben mit System automatisierst. Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger diskutieren, wie Tools wie Make, Zapier, ChatGPT, Notion, Airtable, snipKI und viele mehr in echten Workflows ineinandergreifen.
In dieser Folge dreht sich alles darum, wie Künstliche Intelligenz die Datenanalyse revolutioniert. Ihr erfahrt, wie KI-Tools selbst ohne Programmierkenntnisse komplexe Datenauswertungen ermöglichen – quasi ein Junior-Datenanalyst in eurer Tasche. Wir zeigen am Beispiel unserer YouTube-Kanalstatistiken, wie einfach sich große Datenmengen mit Hilfe von KI analysieren lassen. Außerdem diskutieren wir, welche Vor- und Nachteile diese neuen Tools mit sich bringen (Stichwort Datenschutz und Kosten) und warum KI nicht einfach alle Jobs ersetzt, sondern Data Analytics für viel mehr Menschen zugänglich macht. Wenn ihr wissen wollt, wie ChatGPT & Co. euch künftig bei Datenanalysen unterstützen können und welche Fallstricke es zu beachten gilt, dann ist diese Episode ein Muss!
In dieser Folge von Co-Intelligence sprechen Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen über den radikalen Wandel von Recherchearbeit durch KI. Ob schnelle Websuche oder tiefgehende Marktanalyse – moderne Tools wie Perplexity, ChatGPT oder Gemini ermöglichen es uns, in kürzester Zeit fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Wir zeigen euch, wie KI-Kontextverständnis, automatische Quellen-Synthese und interaktive Ergebnisaufbereitung euren Arbeitsalltag transformieren können.
20 % deiner Arbeitszeit verschwendest du mit Suchen. Warum? Weil Unternehmenswissen oft im Chaos versinkt. In dieser Folge erklären wir, wie KI-basiertes Wissensmanagement funktioniert und warum das mehr ist als nur ein „Custom GPT“. Du erfährst:
Du willst wissen, wie du nicht nur GPTs baust, sondern echten Impact mit KI erzeugst? Dann ist das deine Folge.
In Folge 11 geht’s um das Thema Custom GPTs – also maßgeschneiderte KI-Helfer, die euch wiederkehrende Aufgaben abnehmen und eure Effizienz im Arbeitsalltag massiv steigern können. Wir erklären praxisnah: Was Custom GPTs überhaupt sind Wie man sie selbst baut (inkl. Custom Instructions, Wissensdatenbank & Skills) Welche konkreten Anwendungsfälle im Business-Alltag Sinn ergeben (LinkedIn-Posts, Recruiting, SEO, Reporting u. v. m.) Welche Tools wie ChatGPT, Clay & Co. du sinnvoll kombinieren kannst Was bei der Nutzung und Pflege zu beachten ist Ob Marketing-Profi, Freelancer oder Corporate-Team – diese Episode zeigt dir, wie du mit wenig Aufwand einen persönlichen KI-Praktikanten erstellst, der dir echte Zeit spart.
In dieser Episode zeigen wir euch 7 konkrete Anwendungsfelder, in denen KI-Audio echten Mehrwert bringt:
Außerdem im Podcast:
In Folge 9 tauchen Benjamin und Moritz in die Welt der KI-generierten Videos ein. Wie realistisch ist das heute wirklich? Welche Tools gibt es? Und wie könnt ihr KI-Videos konkret in eurem Unternehmen einsetzen – von Social Media bis Onboarding. Außerdem: Warum ein Volvo-Werbespot von einer Einzelperson produziert für Aufsehen sorgt, welche ethischen Fragen Deepfakes aufwerfen und wie weit wir wirklich sind. Reinschauen oder reinhören lohnt sich!
In Episode 8 nehmen wir euch mit in die Welt der KI-Bildgenerierung. Wir zeigen in Echtzeit, wie einfach es mittlerweile ist, Bilder zu erstellen, zu verändern und sogar Firmenlogos auf Shirts zu platzieren – alles per Texteingabe. Muss man jetzt noch Designer:in sein? Wie sieht es mit Qualität, Auflösung und ethischer Verantwortung aus? Was sind die besten Tools aktuell auf dem Markt? Antworten auf all diese Fragen – plus unterhaltsame Beispiele und ein Blick auf die schnelllebige Entwicklung der Bild-KI.
In Folge 7 von Co-Intelligence sprechen wir darüber, wie du KI im Job wirklich effektiv einsetzen kannst – von Content-Recycling über Workshop-Planung bis hin zu Vertrieb und Bewerbungsprozessen. Egal ob du im Marketing, HR oder Handwerk arbeitest: Diese Folge steckt voller konkreter Anwendungsbeispiele, Denkanstöße und Tipps für deinen KI-Einsatz.
In dieser Folge zeigen wir, dass ChatGPT längst mehr kann als plaudern. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Funktionen und geben euch konkrete Beispiele, wie ihr das Tool sinnvoll im Berufs- und Alltagsleben einsetzen könnt – ob beim Schreiben, Planen, Coden oder Visualisieren. Von der klassischen Chatfunktion über Textbearbeitung im Canvas-Stil, Sprach- und Videoeinsatz bis hin zu Datei-Uploads, Live-Webrecherche, Bildgenerierung und sogar eigenen Projekten mit “Gedächtnis” – wir nehmen euch mit auf eine Tour durch die beeindruckende Vielseitigkeit von ChatGPT.
In Episode 5 von Co-Intelligence geht’s ans Eingemachte: Wie spricht man eigentlich richtig mit einer KI? Wir werfen einen genauen Blick auf das sogenannte Prompt Engineering – also die Kunst, KIs wie ChatGPT präzise und effektiv anzuleiten. Du lernst, was ein guter Prompt ist, warum der Ton die Musik macht und wie du aus der KI bessere Antworten bekommst.
Egal ob Anfänger oder Prompt-Profi – hier ist für alle etwas dabei!
In dieser Episode geht es um die Frage, wo Künstliche Intelligenz heute wirklich glänzt – und wo sie an ihre Grenzen stößt. Benjamin und Moritz zeigen fünf konkrete Einsatzbereiche, in denen KI das Arbeitsleben bereits produktiver, kreativer und effizienter machen kann – und erklären ebenso klar, in welchen Situationen wir besser (noch) auf unser eigenes Gehirn setzen sollten.
In dieser Episode sprechen wir über den sinnvollen Einsatz von KI und werfen einen Blick auf fünf zentrale Anwendungsbereiche. Von der Ideenfindung und kreativer Unterstützung, über die Zusammenfassung großer Informationsmengen, bis hin zur Automatisierung repetitiver Aufgaben – KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, uns zu unterstützen.
ChatGPT schreibt Aufsätze, Texte, Mails – manchmal besser als wir. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? In dieser Folge werfen Benjamin und Moritz einen Blick hinter die Kulissen generativer KI: Was bedeutet „GPT“? Was sind Transformer-Modelle? Und warum klingt alles so überzeugend, obwohl die KI eigentlich nur rät?
In der ersten Folge sprechen Benjamin und Moritz darüber, warum KI so rasant wächst, wie Unternehmen sich darauf einstellen und warum KI-Know-how bald so wichtig sein könnte, wie Excel-Kenntnisse in den 90ern.
Außerdem: Ein Blick in die Zukunft – wo geht die Reise hin, und welche Skills werden jetzt entscheidend?
Benjamin Wüstenhagen ist Geschäftsführer der thekey.academy und Experte für digitale Weiterbildung. Mit seinem tiefen Verständnis für Bildung und Technologie unterstützt er Unternehmen und Einzelpersonen dabei, sich weiterzuentwickeln. Sein Fokus liegt darauf, komplexe Themen verständlich zu erklären – praxisnah und anwendbar.
Moritz Heininger ist Mitgründer und Geschäftsführer von snipKI, einer führenden Plattform für KI-Weiterbildung in Unternehmen. Er kennt die Herausforderungen und Chancen von KI aus erster Hand und zeigt, wie Unternehmen smarte KI-Strategien entwickeln und erfolgreich umsetzen können. Seine Stärke: Komplexe Themen auf den Punkt bringen – klar und direkt.
Teile den Podcast mit deinem Netzwerk – wir freuen uns auf dein Feedback!
Komplexe Themen einfach erklärt. In unserem Podcast sprechen Benjamin und Moritz über das, was KI heute kann und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Für alle, die mitdenken, mitfühlen und mitverändern wollen. Jetzt reinhören: Co-Intelligence – Der KI-Podcast
thekey.ACADEMY
Team
Gruppe
Geschichte
Für Unternehmen
Kontakt aufnehmen
Gute Gründe für thekey.academy
© the key - academy GmbH